


Digitale Seekabel
Erstes Glasfaser-Seekabelsystem
Deutschland und Schweden rücken näher zusammen: Das erste digitale Seekabelsystem zwischen beiden Ländern ermöglicht mehr als 15.000 Telefongespräche gleichzeitig. Die rund 400 Kilometer verlegten Kabel zählen damals zu den längsten verstärkerlosen Glasfaserkabelsystemen der Welt.
Tunnel-Telefonie
Auch unter Tage bester Empfang
Schluss mit abbrechender Funk-Verbindung in Tunneln: Der erste Münchener S-Bahn-Tunnel wird mobilfunktauglich. Auf einer Länge von 4,6 Kilometern ist der Tunnel voll ins Telekom-Netz integriert – mitten im Zentrum der Stadt.

DT in Polen
Mobilfunklizenz gewonnen
Die Telekom wächst nach Osteuropa: Mit der Lizenz zum Aufbau eines digitalen GSM-Mobilfunknetzes in Polen gelingt der nächste Schritt zur Internationalisierung. Zuvor hatte die Telekom bereits in Ungarn und Österreich Fuß gefasst.max.mobil
Telefonieren auf der Skipiste
Österreich erhält sein erstes GSM-Mobilfunknetz. Bergauf geht es dabei auch mit dem Empfang bei der Abfahrt: Dank T-Mobile kann sogar auf den Skipisten telefoniert werden.

Pilot DVB-T
Digitaltechnik beim Fernsehen
Gemeinsam mit RTL testet die Telekom digital terrestrisches Fernsehen. Das Ergebnis: Eine für damalige Verhältnisse beeindruckende Sendequalität ohne Störungen.Videostream
Erster Videostream via T-Online
Mediatheken und Video-Datenbanken sind heute selbstverständlich. Der Grundstein dafür wurde bereits 1997 gelegt. Erstmals ermöglicht die Telekom via Internet den Abruf aktueller Filmbeiträge in Echtzeit. Mit anderen Worten: Videostreaming.
Pilotprojekt DSL
Beginn einer neuen Multimedia-Ära
In ausgewählten Test-Regionen Deutschlands starten die ersten Breitband-Angebote. 400 Privat- und Geschäftskunden kommen in den Genuss von Datenraten mit bis zu acht Megabit pro Sekunde.



Glasfaser
40 GB/s über 186 km
Highspeed auf der Datenautobahn: Im Glasfaser-Netz der Telekom gelingen gewaltige Daten-Übertragungen in Sekundenschnelle: 40 GB pro Sekunde über eine Distanz von 186 Kilometern. Das entspricht einer Datenmenge von 625.000 gleichzeitig geführten Telefongesprächen. Eine gigantische Leistung für eine Zeit, zu der viele Rechner noch ein Disketten-Laufwerk hatten.Start T-DSL
Startschuss für schnelles DSL-Internet
Nach der erfolgreichen Testphase im Vorjahr, wird DSL nun in über 50 Orten für Privat- und Geschäftskunden zugänglich. Ein Muss, wenn man die gewachsenen Möglichkeiten des Webs nutzen will: 3D-Animationen, Videostreaming und vieles mehr.Seekabel
Das längste Seekabel der Welt
Es heißt “SEA-ME-WE 3” und ist 38.000 Kilometer lang. Das längste, aktive Seekabel der Welt! Von Deutschland bis nach Australien verbindet es 33 Länder miteinander. Kaum zu glauben: Das Kabel ist so lang, dass es fast einmal komplett um die Erde reichen würde. Ein solch gewaltiges Kabel kostet natürlich große Summen. Die Telekom ist größter Einzelinvestor und steckt 100 Millionen Deutsche Mark in das Zwei-Milliarden-Projekt.Kroatien
Das Netz wächst weiter
Mit der 35-prozentigen Beteiligung am kroatischen Telekommunikationsbetreiber Hrvatske erweitert die Telekom ihr Netzwerk in Europa. Dank weiterer Joint Ventures – unter anderem in Tschechien und Ungarn – geht die Internationalisierung der Telekom mit großen Schritten voran.



GB
Telekom goes UK
Mit der 100%-igen Übernahme des britischen Telekommunikationsunternehmens One2One gelingt der Telekom ein weiterer strategischer Schachzug auf einem der wichtigsten Kommunikationsmärkte Europas. Dazu gehört auch der Erwerb einer britischen UMTS-Lizenz.VoiceStream
Aufstieg zum globalen GSM-Anbieter
Nicht nur in Europa festigt die Telekom ihre Position: Auch in den USA werden strategische Partnerschaften geknüpft. Für 50,7 Mrd US-Dollar wird US-Mobilfunkbetreiber VoiceStream erworben.HUN & SVK
Mehrheit an osteuropäischen Konzernen
Die Telekom erhöht ihren Anteil am ungarischen Telekommunikationsunternehmen Matav auf 60%. Außerdem wird die Mehrheit am slowakischen Slovenske telekomunikácie übernommen.UMTS-Lizenz
Investition in eine erfolgreiche Zukunft
Für 16,7 Mrd. Mark ersteigert die Telekom für den deutschen Markt die UMTS-Lizenz. Damit stellt das Unternehmen die Weichen für die kommenden Jahre in der mobilen Multimediawelt.

Start GPRS
Erstmals volumenbasierte Einteilung
Startschuss für GPRS (General Packet Radio Service) in Deutschland. Statt zeitlicher Taktung werden übertragene Datenmengen nun in Pakete eingeteilt und abgerechnet. Heute ist dies längst Standard – damals ist es ein innovativer Schritt in die Zukunft.MKD & HRV
Internationalisierung schreitet voran
Der nächste Meilenstein: Auch in Kroatien (Hrvatski Telekom) und Mazedonien (Maktel) übernimmt die Telekom Mehrheiten an Telekommunikations-Unternehmen.


T-DSL
T-DSL via Satellit
Dank der Möglichkeit T-DSL nun auch via Satellit zu empfangen, können deutsche Kunden ohne entsprechenden Festnetzzugang ebenfalls auf breitbandiges Internet zugreifen.UMTS
UMTS wird Realität
In rund 20 Städten werden die Vorbereitungen für den UMTS-Start getroffen. Die Installation der notwendigen System-Technik kostet mehr als 140 Millionen Euro. Damit beginnt der Wechsel zum innovativen Mobilfunk der dritten Generation.HotSpots
Das Internet macht mobil
Die Telekom bietet erstmals mobiles Internet via HotSpots an. Am Flughafen Münster-Osnabrück International und in ausgewählten Hotels können Laptop-Nutzer nun kabellos in Höchstgeschwindigkeit E-Mails abrufen und surfen. Perfekt für Geschäftsreisende.
ADSL2+ Pilotversuch
16 MBit pro Sekunde
Die Telekom beschleunigt das Netz in ein neues Internet-Zeitalter. In Hannover können erste Kunden mit 16 MBit/s surfen. In der Spitze sind sogar damals schon 25 Megabit pro Sekunde möglich.
DSL 16.000
Schnelleres Internet in Deutschland
Nach der erfolgreichen Startphase im Vorjahr wird breitbandiges Internet mit bis zu 16 MBit/s in einer neuen Netz-Offensive für große Teile Deutschlands zugänglich. Dafür werden rund 4.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und rund 20.000 neue Multifunktionsgehäuse aufgestellt.

IPTV
Premiere für Entertain
Ein neues Zeitalter fürs Fernsehen in Deutschland: Mit dem Entertain-Paket bietet die Telekom internetbasiertes Fernsehen (IPTV) mit 145 Programmen, Filmen und Fußball an – viele Inhalte in hochauflösender Qualität (HD) – und interaktiver Gestaltung des individuellen Progammangebots.Niederlande
T-Mobile Netherlands wächst weiter
Die Deutsche Telekom setzt ihre Strategie “Konzentrieren und gezielt wachsen” konsequent um und stärkt ihre Position im holländischen Markt – mit dem Erwerb von Orange Netherlands.
Griechenland
Hallo Hellas!
Mit Genehmigung der EU-Kommission beteiligt sich die Deutsche Telekom an dem griechischen Netzbetreiber OTE.
LTE
Erfolgreicher Live-Test
Die Telekom demonstriert seine Führungsposition im Bereich Next Generation Mobile Networks auf dem Mobile World Congress 2009: Messebesucher erleben live die Leistungsstärke von LTE bei der Kommunikation von Barcelona nach Bonn zu einem fahrenden Transporter. Am Beispiel einer hochauflösenden Videokonferenz und blitzschnellen Dateidownloads wird die hohe Qualität von LTE deutlich.

Joint-Venture
Everything Everywhere
Gemeinsam mit Orange startet in Großbritannien das Joint Venture Everything Everywhere. Zum Projekt gehören unter anderem die Eröffnung 100 neuer Shops und die Wi-Fi-Abdeckung in Teilen des Landes.LTE
Grünes Licht für 4G
In Brandenburg legt die Telekom den Grundstein für flächendeckende Breitbandversorgung für Deutschland. Zur neuen Netzinfrastruktur gehört die landesweit erste 4G-Mobilfunkstation. Diese ermöglicht zukünftig leistungsstarke 4G-Verbindung – und damit noch schnelleres Surfen, Downloaden und Mailen.
E-Health
Telemedizin-Netz
Offizieller Startschuss für brandenburgisches Telemedizin-Netz: Das deutschlandweit erste flächendeckende E-Health-Netzwerk hilft bei der Versorgung von Hochrisiko-Herzpatienten. Mit der neuen Technik können sie rund um die Uhr aus der Ferne betreut werden – und im Ernstfall schnellstmöglich Hilfe erhalten.

Bezahlen
Polen startet MyWallet
Seit Oktober 2012 ist in Polen MyWallet bei T-Mobile Poland im Einsatz und gewann seitdem mehrere tausend Nutzer. MyWallet verwandelt ihr Smartphone in ein digitales Portemonnaie. Damit können Sie weltweit an 1,6 Mio. Akzeptanzstellen kontaktlos zahlen.TeraStream
Deutsche Telekom testet TeraStream in Kroatien
Die Deutsche Telekom gibt den Startschuss für den Pilotversuch ihrer neuen TeraStream Architektur in Kroatien. Dabei handelt es sich um ein Konzept, das auf einer cloudbasierten IP-Architektur (Internet Protocol) beruht. Die Software für den Netzbetrieb wird von den Netzkomponenten in die Wolke verlagert, dadurch ist die Steuerung dieser Komponenten deutlich einfacher. Zum ersten Mal wird dieses revolutionäre Konzept im Raum Zagreb von Hrvatski Telekom, Mitglied des Konzerns Deutsche Telekom, in einem Piloten verwirklicht. Die Implementierung von TeraStream stellt gleichzeitig einen weiteren Meilenstein für die neue Zusammenarbeit innerhalb der Telekom Gruppe dar. Kroatien übernimmt bei diesem Thema die Führungsrolle für den Konzern.

Abhörschutz
Verschlüsselt telefonieren
Als erster deutscher Netzbetreiber setzt die Telekom den Verschlüsselungs-Standard A5/3 für Mobilfunknetz ein. Damit wird der Abhörschutz für Sprachübertragungen deutlich erhöht – ohne dass die Kunden etwas ändern müssen.DSL-Vectoring
Anschluss der ersten Ortsnetze
Die Telekom versorgt die ersten Gebiete in Deutschland mit Vectoring-Technologie. Mit Vectoring wird die Übertragungsleistung der alten Kabel deutlich gesteigert – auf bis zu 100 MBit/s.
Connected Car
Geballtes Know-How für vernetzte Autos
Gemeinsam mit China Mobile erobert die Deutsche Telekom den größten Automobilmarkt der Welt. Zusammen sollen in Zukunft Produkte und Dienste für vernetzte Fahrzeuge angeboten werden. Hierbei bringt die Telekom ihre Kompetenz im Telematikumfeld ein und liefert auch die Kern-Technologie: Eine Cloud-basierte Connected Car-Plattform.



Cloud Gaming
Mehr Bandbreite für mehr Spielspaß
Cloud Gaming ist ein großer Trend in der Computerspiel-Branche. Dabei findet das Spiel im Wesentlichen in der Cloud statt – auf lokalen Endgeräten ist nur noch der Zugang zum Spiel installiert, aber nicht das Spiel selbst. Der Kauf teurer Konsolen oder Spiele entfällt. Mit modernen Netzwerken ist die Latenz so gering, dass Spieler mit Gamern aus aller Welt in Echtzeit spielen können. 2015 startet die Deutsche Telekom dafür einen eigenen Service: Cloud Gaming.TV Guide
Programm nach Empfehlung
Video on Demand, Live-Shows, Smart TV: Aus der Masse an Video-Inhalten die eigenen Lieblings-Sendungen herauszufiltern ist gar nicht so einfach. Damit Nutzer genau das finden, was sie interessiert, analysiert die TV Recommendation Engine der Telekom die Aktivitäten und Nutzerdaten – und kann so das individuell passende Programm empfehlen. Zuerst wird dieser Service in der Slowakei, Kroatien und Ungarn veröffentlicht.Notrufsystem
eCall macht Autofahren sicherer
Gemäß EU-Beschluss müssen ab 2015 alle Neuwagen ein automatisches Notrufsystem (eCall) haben. In Zukunft werden Autos untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle kommunizieren können. So werden bei Unfällen blitzschnell die Rettungskräfte informiert.Fahrrad
GPS Notruf bei Unfällen
Gemeinsam mit Fahrradhersteller Canyon entwickelt die Telekom ein "vernetztes" Fahrrad. Das Modell wird ein eingebautes Notrufsystem haben. Crash-Sensoren erkennen Unfälle und rufen im Ernstfall Hilfe. Im Falle eines Diebstahls ist das Bike über GPS leicht zu orten.



Datenverkehr
10-fache Datenmenge
2016 wird das Internet zehnmal so viele Daten bewältigen müssen wie 2010. Mit unseren Investitionen bereiten wir das Netz auf diese gewaltigen Datenmengen vor.Payment
Byebye Brieftasche
In naher Zukunft wird das Bezahlen mit der EC-Karte mehr und mehr durch Bezahlen mit dem Handy abgelöst werden. In Polen, Kroatien, Ungarn, Deutschland und der Slowakei wird die digitale Brieftasche “My Wallet” bereits erfolgreich eingesetzt.Auto
210 Mio. Autos vernetzt
80% aller 2016 verkauften Neuwagen werden mit dem Internet vernetzt sein. Weltweit rollen dann 210 Mio. Autos auf den Straßen – und im Web.LTE-Ausbau
Schnelles LTE für 24 Mio. Haushalte
Von den Bergen bis ans Meer schnelles Internet: Bis Ende 2016 wollen wir 24 Mio. Haushalte in ganz Deutschland mit LTE versorgen.
Vectoring
Mehr Power für die Kupferkabel
Mit Vectoring verdoppeln wir die Übertragungsrate auf bis zu 100 MBit/s in den weit verbreiteten Kupferkabeln. Bis 2017 können damit bis zu 24 Mio. deutsche Haushalte mit Vectoring versorgt werden.

Glasfaser
Schnelles Internet für alle
FTTC steht für "Fiber to the curb": Glasfaser bis zur Bordsteinkante. Die Telekom hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2018 bis zu achtzig Prozent der deutschen Bevölkerung auf diese Weise mit mega-schnellem Internet zu versorgen.IP-Technik
Alle Anschlüsse auf IP
Mit IP-Technologie werden Anschlüsse schneller und einfacher. Aktuell nutzen bereits drei Millionen deutsche Telekom-Kunden die Vorteile der IP-Technik. Bis 2018 werden alle 20 Millionen Anschlüsse in Deutschland auf die Zukunftstechnologie umgestellt sein. Ziel ist es, langfristig in ganz Europa auf IP-Technologie zu wechseln.
Bandbreite
Highspeed-Surfen mit 400 GBit/s
Mit führenden Forschern und Unternehmen arbeitet die T-Systems jetzt schon an 400GBit/s-Datenbahnen für die nahe Zukunft.
